Perelsplatz, Berlin-Friedenau
Für den Perelsplatz wurde zunächst ein gartendenkmalpflegerisches Pflege- und Entwicklungskonzept erarbeitet. In diesem Konzept wurden auf der Grundlage einer umfassenden Bestandsaufnahme und historischen Recherche Leitlinien für die zukünftige Sanierung und Pflege aufgestellt, die sich an der ursprünglichen Planungsideen des Gartengestalters Fritz Zahn von 1905 orientieren.
Auf dieser Grundlage erfolgte dann die abschnittsweise Sanierung des grünen Platzes. Als erstes wurde dabei der Bereich rund um den historischen Fachwerkpavillon im Nordosten des Platzes zusammen mit der Sanierung des Pavillon wiederhergestellt.
Die Planung greift die ursprüngliche Idee Zahns auf, der hier ein offenes Rasental mit Findlingen und einzelnen Staudengruppen anlegte. Dieses „Tal“ war vor der Sanierung durch hohen Eibenaufwuchs bis zur Unkenntlichkeit zugewachsen, ein Blick auf die westlich liegende Schule war nicht mehr möglich. Daher wurden die vorhandenen Eiben stark zurückgeschnitten und teilweise gefällt und neue Pflanzungen aus Blütensträuchern, Bodendeckenden und Stauden angelegt. Birken und Findlinge vervollständigen diese nun wieder offen-freundliche, blühend gerahmte Fläche. Am Pavillon wurde ein neuer Außensitzbereich integriert, da der Pavillon nach der Sanierung eine gastronomische Einrichtung beherbergen soll.
In weiteren Planungsschritten erfolgt die Sanierung des Birkenwäldchens und der Wege sowie des Schulvor- und Brunnenplatzes.
Bearbeitung: für das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, seit 2016
Leistungsumfang: Gartendenkmalpflegerisches Pflege- und Entwicklungskonzept und Sanierung mit Leistungsphasen 1 bis 8 nach HOAI
