Landschaftsarchitektur Werner
- macht Gärten erlebbar: Das Büro
Als Landschaftsarchitektin befasse ich mich seit rund 25 Jahren mit vielfältigen Planungsaufgaben mit Schwerpunkten in der Gartendenkmalpflege, der Park- und Gartengestaltung und auch in der Nutzung von Parks und Gärten für den Gartentourismus.
Zu meinen Aufgaben gehören sowohl denkmalpflegerische Zielstellungen, Pflegewerke, themenspezifische Untersuchungen und die konkrete Planung gartendenkmalpflegerischer Wiederherstellungen als auch Neuplanungen von Parkanlagen, Hausgärten, Höfen, Dachterrassen, Schulhöfen und Spielplätzen in allen Leistungsphasen der HOAI jeweils mit der Bauüberwachung umzusetzender Maßnahmen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung von Konzepten zum Gartentourismus und in der Öffentlichkeitsarbeit für Parks und Gärten. Dazu gehören Überlegungen zum behutsamen Marketing genauso wie Planungen zur Besucherlenkung oder Beschilderung und die Entwicklung von Informationsmaterial für Gartenbesucher.
Gegründet wurde das Landschaftsarchitekturbüro Werner im Jahr 2005 und steht Ihnen bei der Planung von Garten- und Parkanlagen und bei der Betreuung von grünen Bauvorhaben gerne mit Kompetenz und Engagement zur Seite.
Diese Seiten sollen Ihnen einen Überblick über unsere Projekte vermitteln. Zögern Sie nicht, uns auch direkt zu kontaktieren.
Kontakt
Landschaftsarchitektur Werner
Dr.-Ing. Anke Werner
Freie Landschaftsarchitektin
Ilsenburger Straße 35
10589 Berlin
T 030 – 345 03 343
info@landschaftsarchitekturwerner.de
www.landschaftsarchitekturwerner.de
Vita Anke Werner
Nach dem Abitur und einer Ausbildung zur Baumschulgärtnerin konnte ich durch einen mehrjährigen Aufenthalt in Großbritannien meine gärtnerischen Kenntnisse durch die dortige Arbeit als Gärtnerin, unter anderem im Cruickshank Botanic Garden in Aberdeen, verfestigen.
Ein Studienjahr an der University of Aberdeen im Fach Environmental Sciences mit der Verleihung des "John McFarlane Prize" im Fach Geographie brachte mir zusätzlichen Weitblick.
Durch diese Erfahrungen entstand eine solide praktische und allgemeinwissenschaftliche Grundlage für die Arbeit als Landschaftsarchitektin.
Daran anschließend habe ich das Studium der Landespflege an der Technischen Fachhochschule (TFH) Berlin 1994 erfolgreich abgeschlossen Die Diplomarbeit mit gartendenkmalpflegerischem Schwerpunkt wurde mit dem Joachim-Tiburtius-Preis (1. Preis) der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung und der Ehrenurkunde der TFH ausgezeichnet.
Von 1994 bis 2005 war ich als Landschaftsplanerin im Büro HORTEC GbR (Berlin) angestellt. Meine Haupttätigkeitsbereiche waren schon hier die Gartendenkmalpflege, Gartentourismusprojekte und die Objektplanung in allen Leistungsphasen der HOAI. Währenddessen gab es auch eine Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro Hagen Engelmann, Cottbus sowie die Beratertätigkeit bei der Brandenburgischen Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung (BBSM).
Die eigene Bürogründung als freischaffende Landschaftsarchitektin und der Eintritt in die Architektenkammer Berlin erfolgten 2005.
Eine Doktorarbeit zur Vermarktung und Beförderung historischer Parks und Gärten in Deutschland und Großbritannien habe ich 2009 nebenberuflich an der Leibniz Universität Hannover abgeschlossen.
Regelmäßig arbeite ich an Publikationen, Vorträgen und Führungen zur Gartendenkmalpflege und zum Gartentourismus.
